Abschlusstabelle der Offenen Viersener Blitzschach-Stadtmeisterschaft
Rang | Name | Punkte |
1 | Egon Klaus | 7,5 |
2 | Tim Beckers | 7,5 |
3 | Armin Thelen | 6,5 |
4 | Andrea Hähnel | 6 |
5 | Wilfried Rahn | 4,5 |
6 - 7 | Roland Blankenberg | 4 |
6 - 7 | Erwin Herawi | 4 |
8 | Jörg Laible | 2,5 |
9 | Reinhold Schneider | 2 |
10 | Farzad Herawi | 0,5 |
Abschlusstabelle der Offenen Viersener Stadtmeisterschaft
Endstand nach Runde 7 | ||||||||||
Rang | Teilnehmer | TWZ | Rating-Gruppe | S | R | V | B y e | Punkte | BuHo | SB |
1 | Restorff,Felix | 2121 | 6 | 0 | 0 | 1 | 6.5 | 28 | 27.75 | |
2 | Wisny,Clemens | 1772 | 5 | 1 | 1 | 5.5 | 25.5 | 16.75 | ||
3 | Glinzk,Michael | 1848 | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 27 | 12.75 | ||
4 | Hähnel,Andrea | 1617 | 1 | 2 | 4 | 0 | 1 | 4.5 | 23.5 | 15.25 |
5 | Beckers,Tim | 1574 | 1 | 3 | 2 | 2 | 4.0 | 25.5 | 10.75 | |
6 | Klaus,Egon | 1797 | 3 | 2 | 2 | 4.0 | 23.0 | 11.75 | ||
7 | Thelen,Armin | 1947 | 3 | 1 | 2 | 1 | 4.0 | 22.0 | 9.50 | |
8 | Rahn,Wilfried | 1673 | 1 | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 25.0 | 8.25 | |
9 | Teke,Oguzhan | 1566 | 1 | 2 | 3 | 2 | 3.5 | 22.0 | 9.00 | |
10 | Pannes,Bernhard | 1692 | 1 | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 21.5 | 12.25 | |
11 | Blankenberg,Roland | 1483 | 2 | 2 | 3 | 2 | 3.5 | 20.0 | 8.50 | |
12 | Gilgenbach,Klaus-D | 1526 | 2 | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 23.5 | 10.50 | |
13 | Beyerle,Gregor | 1519 | 2 | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 23.5 | 7.00 | |
14 | Schneider,Reinhold | 1502 | 2 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3.0 | 22.5 | 6.75 |
15 | Karschkes,Georg | 1605 | 1 | 2 | 1 | 3 | 2.5 | 18.5 | 6.75 | |
16 | Bähren,Roland | 1316 | 2 | 1 | 2 | 3 | 1 | 2.5 | 17.5 | 4.75 |
17 | Heine,Deniz | 927 | 2 | 1 | 1 | 3 | 1.5 | 16.0 | 3.75 | |
18 | Michels,Jannik | 1 | 0 | 6 | 1.0 | 20.0 | 0.00 | |||
Ergebnisse der Runden
1. Runde (10.01.2025) | ||||
1 | Beckers,Tim | - | Thelen,Armin | ½ - ½ |
2 | Glinzk,Michael | - | Teke,Oguzhan | 1 - 0 |
3 | Gilgenbach,Klaus-Dieter | - | Klaus,Egon | 1 - 0 |
4 | Wisny,Clemens | - | Beyerle,Gregor | 1 - 0 |
5 | Schneider,Reinhold | - | Pannes,Bernhard | 1 - 0 |
6 | Rahn,Wilfried | - | Blankenberg,Roland | 1 - 0 |
7 | Heine,Deniz | - | Hähnel,Andrea | ½ - ½ |
8 | Karschkes,Georg | - | Bähren,Roland | ½ - ½ |
Michels,Jannik | - | spielfrei | + / - | |
Restorff, Felix | Bye | ½ | ||
2. Runde (24.01.2025) | ||||
1 | Gilgenbach,Klaus-Dieter | - | Glinzk,Michael | 0 : 1 |
2 | Schneider,Reinhold | - | Wisny,Clemens | 0 : 1 |
3 | Michels,Jannik | - | Rahn,Wilfried | 0 : 1 |
4 | Restorff,Felix | - | Karschkes,Georg | +/- |
5 | Thelen,Armin | - | Heine,Deniz | 1 : 0 |
6 | Hähnel,Andrea | - | Beckers,Tim | 0,5 : 0,5 |
7 | Bähren,Roland | - | Klaus,Egon | 0,5 : 0,5 |
8 | Pannes,Bernhard | - | Beyerle,Gregor | 0 : 1 |
9 | Teke,Oguzhan | - | Blankenberg,Roland | 0,5 : 0,5 |
3. Runde (07.02.2025) | ||||
1 | Glinzk,Michael (2) | - | Wisny,Clemens (2) | 0 :1 |
2 | Rahn,Wilfried (2) | - | Restorff,Felix (1½) | 0 :1 |
3 | Hähnel,Andrea (1) | - | Thelen,Armin (1½) | 1 : 0 |
4 | Beckers,Tim (1) | - | Michels,Jannik (1) | 1 : 0 |
5 | Beyerle,Gregor (1) | - | Gilgenbach,Klaus-D. (1) | 0 : 1 |
6 | Blankenberg,Roland (½) | - | Schneider,Reinhold (1) | 0,5 : 0,5 |
7 | Klaus,Egon (½) | - | Teke,Oguzhan (½) | 0,5 : 0,5 |
8 | Heine,Deniz (½) | - | Karschkes,Georg (½) | 0 :1 |
Pannes,Bernhard (0) | - | spielfrei | + | |
Bähren,Roland (1) | Bye | ½ | ||
4. Runde (21.02.2025) | ||||
1 | Wisny,Clemens (3) | - | Restorff,Felix (2½) | 0 : 1 |
2 | Glinzk,Michael (2) | - | Hähnel,Andrea (2) | 0,5 : 0,5 |
3 | Beckers,Tim (2) | - | Rahn,Wilfried (2) | 1 : 0 |
4 | Karschkes,Georg (1½) | - | Gilgenbach,Klaus-D. (2) | 1 : 0 |
5 | Thelen,Armin (1½) | - | Bähren,Roland (1½) | 1 : 0 |
6 | Klaus,Egon (1) | - | Beyerle,Gregor (1) | 1 : 0 |
7 | Blankenberg,Roland(1) | - | Pannes,Bernhard (1) | 0,5 :0,5 |
8 | Teke,Oguzhan (1) | - | Michels,Jannik (1) | 1 : 0 |
9 | Heine,Deniz (½) | - | spielfrei | + |
Schneider,Reinhold | Bye | 0,5 | ||
5. Runde (07.03.2025) | ||||
1 | Restorff,Felix (3½) | - | Beckers,Tim (3) | 1 : 0 |
2 | Wisny,Clemens (3) | - | Karschkes,Georg (2½) | 1 : 0 |
3 | Rahn,Wilfried (2) | - | Glinzk,Michael (2½) | 0 : 1 |
4 | Schneider,Reinhold (2) | - | Klaus,Egon (2) | 0 : 1 |
5 | Gilgenbach,Klaus-D. (2) | - | Teke,Oguzhan (2) | 1 : 0 |
6 | Pannes,Bernhard (1½) | - | Heine,Deniz (1½) | + : - |
7 | Beyerle,Gregor (1) | - | Blankenberg,Roland (1½) | 1 : 0 |
8 | Michels,Jannik(1) | - | Bähren,Roland (1½) | 0 : 1 |
Thelen,Armin | Bye | 0,5 | ||
Andrea Hähnel | Bye | 0,5 | ||
6. Runde (21.03.2025) | ||||
1 | Restorff,Felix (4½) | - | Glinzk,Michael (3½) | 1 : 0 |
2 | Thelen,Armin (3) | - | Wisny,Clemens (4) | 0 : 1 |
3 | Klaus,Egon (3) | - | Beckers,Tim (3) | 1 : 0 |
4 | Hähnel,Andrea (3) | - | Gilgenbach,Klaus-D. (3) | 1 : 0 |
5 | Pannes,Bernhard (2½) | - | Karschkes,Georg (2½) | + : - |
6 | Bähren,Roland (2½) | - | Schneider,Reinhold (2) | 0 : 1 |
7 | Teke,Oguzhan (2) | - | Rahn,Wilfried (2) | 0,5 : 0,5 |
8 | Beyerle,Gregor (2) | - | Michels,Jannik (1) | 1 : 0 |
Blankenberg,Roland (1½) | spielfrei | + | ||
7. Runde (04.04.2025) | ||||
1 | Klaus,Egon (4) | - | Restorff,Felix (5½) | 0 : 1 |
2 | Wisny,Clemens (5) | - | Hähnel,Andrea (4) | 0,5 : 0.5 |
3 | Glinzk,Michael (3½) | - | Pannes,Bernhard (3½) | 1 : 0 |
4 | Gilgenbach,Klaus-D. (3) | - | Thelen,Armin (3) | 0 : 1 |
5 | Beckers,Tim (3) | - | Beyerle,Gregor (3) | 1 : 0 |
6 | Rahn,Wilfried (2½) | - | Schneider,Reinhold (3) | 1 : 0 |
7 | Bähren,Roland (2½) | - | Teke,Oguzhan (2½) | - : + |
8 | Michels,Jannik (1) | - | Blankenberg,Roland (2½) | 0 : 1 |
Galerie zur Siegerehrung
Turnierberichte
04.04.2025 7. Runde
Da Roland Bähren gesundheitsbedingt absagte, kam Oguzhan Teke zu einem kampflosen Punkt. An sieben Brettern wurden dann die finalen Ergebnisse ausgespielt.
An Brett 5 kam Tim Beckers gegen Gregor Beyerle mit einer etwas besseren Stellung aus der Eröffnung. Er nutzte dies zu einem starken Angriff auf dem Königsflügel. Kurz vor dem unvermeidlichen Matt gab Gregor auf. Der Sieg sollte Tim am Ende den verdienten 2. Platz in der Ratinggruppe 1 einbringen.
Auch an Brett 4 zeichnete sich früh ein Gewinner ab. Klaus-Dieter Gilgenbach hatte sich bei einer Kombination entscheidend verrechnet und einen Turm verloren. Obwohl sich die Partie noch weiter hinzog, ließ Armin Thelen nichts mehr anbrennen und gewann sicher. Trotz seiner Niederlage kam Klaus-Dieter noch auf den 2. Platz der Ratinggruppe 2, nur aufgrund seiner besseren Sonneborn-Berger-Wertung gegenüber Gregor.
In der Partie an Brett 8 kam es zunächst zu einer kleinen Verwirrung. Jannik Michels und Roland Blankenberg hatten die Partie mit den falschen Farben gestartet. Da noch keine 10 Züge gespielt waren, als es auffiel, starteten sie die Partie mit den richtigen Farben neu. Aus der Eröffnung kamen Jannik und Roland ohne erkennbaren Vorteil für eine Seite. Im Mittelspiel griff dann Roland die Dame von Jannik an. Es drohte Materialverlust und in dieser komplexen Stellung griff Jannik fehl und verlor sofort eine Figur. Da weiterer Materialverlust drohte, gab Jannik kurz darauf auf. Am Ende sollte sich zeigen, dass sich Roland mit diesem Sieg den 1. Platz in der Ratinggruppe 2 gesichert hatte.
Clemens Wisny, der am 2. Brett noch um den Turniersieg spielte, machte bereits in der Eröffnung mächtig Druck auf den Königsflügel von Andrea Hähnel. Andrea gelang es lang zu rochieren und den König in Sicherheit zu bringen. Damit war der Angriffsschwung von Clemens gebremst. Da sich am 1. Brett ein Sieg von Felix abzeichnete und Clemens keine Angriffsmöglichkeiten mehr sah, bot er Remis an. Andrea nahm an und damit war der 2. Platz von Clemens und der 1. Platz von Andrea in der Ratinggruppe 1 gesichert.
Egon Klaus und Felix Restorff hatten sich an Brett 1 in der Eröffnung im Zentrum verhakt. Bei einem Figurentausch rechnete Felix jedoch besser und gewann einen Bauern. Damit war noch nichts entschieden, aber Egon machte einen schwachen Bauernzug, der es Felix ermöglichte mit geschickten Manövern zum Gewinn eines zweiten und dritten Bauern zu kommen. Damit wurde die Stellung unhaltbar und Egon gab auf.
Am 3. Brett hatte Michael Glinzk gegen Bernhard Pannes mächtig Druck auf den Punkt e7, so dass der schwarze König nicht aus der Gefahrenzone kam. Michael gelang es jedoch lange Zeit nicht, daraus einen verwertbaren Vorteil zu gewinnen, da Bernhard immer wieder Verteidigungsmöglichkeiten fand. Schwarz war jedoch in seinen Aktionen nahezu gelähmt und Michael konnte immer wieder neue Wege suchen, einen Vorteil zu erlangen. Am Ende gelang ihm das dann auch – ein DejaVu zu seiner Partie gegen Oguzhan Teke in der 1. Runde. Insgesamt sicherte sich Michael durch den Sieg den 3. Platz.
Die längste Partie des Abends spielten Wilfried Rahn gegen Reinhold Schneider an Brett 6. Die Eröffnung hatte Wilfried einen Doppelbauern auf der f-Linie beschert, den er zu einem Bauernsturm am Königsflügel nutzte. Er ging dabei aber zu zögerlich vor und Reinhold kam zu Gegenspiel am Damenflügel. Nach diversen Abtauschen entstand ein Turmendspiel mit einem Mehrbauern für Wilfried. Wilfried machte Druck mit dem Freibauern und erspielte sich mit aktiverem König und Turm eine überlegene Stellung. Als weiterer Bauernverlust nicht mehr vermeidbar war, gab Reinhold auf.
21.03.2025 6. Runde
Vor der 6. Runde schrumpfte das Feld noch ein mal, da Georg Karschkes aus Gesundheitsgründen kurzfristig seinen Rücktritt vom Turnier erklärte. So blieb das 5. Brett unbesetzt und wieder war der Leidtragende/Nutznießer -ausgerechnet- Bernhard Pannes, der damit zu seinem 3. kampflosen Punkt kam. Eine Kuriosität, die es so schnell nicht wieder geben wird.
Am 8. Brett lief es für Jannik Michels gegen Gregor Beyerle von Anfang an schlecht. Bereits nach 9 Zügen war eine Figur verloren gegangen. Mit einer weiteren Fesselung wäre Gregor weiterer Materialgewinn sicher gewesen, aber Jannik gab vorher auf.
Am 4. Brett gelang Andrea Hähnel gegen Klaus-Dieter Gilgenbach in der Eröffnung ein Einbruch am Damenflügel, der ihr drei Bauern einbrachte. Klaus-Dieter konnte den in der Mitte verbliebenen König zumindest retten, aber nach starkem Abtausch war das Endspiel mit nunmehr 5 Mehrbauern für Andrea klar gewonnen.
Egon Klaus gewann im Mittelspiel an Brett 3 gegen Tim Beckers einen Bauern, den er bis ins Turmendspiel behauptete. Positionell deutlich aktiver, gelang es ihm, den Vorteil zum Sieg umzumünzen.
Michael Glinzk hatte am 1. Brett schon in der Eröffnung einige Probleme gegen Felix Restorff und kam nicht richtig ins Spiel. Dann verirrte sich seine Dame etwas auf dem Königsflügel und mit zwei außergewöhnlich feinen Zügen gelang Felix der Damenfang.
Die Stellung war bis ins Mittelspiel am 6. Brett zwischen Roland Bähren und Reinhold Schneider ausgeglichen. Im Mittelspiel gewann an Reinhold mehr und mehr die Überhand und plötzlich waren beide Türme von Roland angegriffen. Qualitätsverlust war unvermeidbar und Roland streckte die Waffen.
Am 7. Brett hatten Oguzhan Teke und Wilfried Rahn eine ruhige Partie gespielt, in dem viel Material getauscht wurde. Das resultierende Endspiel war vorteilhaft für Wilfried. Dann kam es zu einer Diskussion, zu der ich an dieser Stelle nur die FIDE-Regeln zitieren möchte. Das Klingeln eines Handys führt nicht automatisch zum Partieverlust, wenn erkennbar keine Betrug mit dem Handy möglich war (z.B. offen auf dem Tisch liegen oder in einer verschlossenen Tasche verstaut). Es ist jedoch eine Beeinträchtigung des Gegners die tunlichst unterbleiben sollte. Achtet also darauf, das euer Handy wirklich ausgeschaltet ist. Die zweite Regel betrifft das Anbieten von Remis. Hier ist folgende Reihenfolge zwingend einzuhalten: Zug ausführen, sagen „Ich biete Remis“ und dann die Uhr betätigen.
Im Laufe der Diskussion der Situation einigte man sich auf Remis. Ich möchte hier nochmal betonen, wie leid mir der ganze Vorfall tut und bedanke mich bei Oguzhan für sein faires Verhalten.
Die längste Partie wurde diesmal am 2. Brett zwischen Armin Thelen und Clemens Wisny gespielt. Armin war aus der Eröffnung besser herausgekommen, während Clemens besonders mit einem eingesperrten Läufer zu tun hatte. Doch im Laufe des Mittelspiels gelang es Clemens, seinen Läufer zu entwickeln und Raumvorteil zu erlangen. Plötzlich hatte Armin Probleme, auf engem Raum zu manövrieren. Er verlor 2 Bauern und die Partie.
Damit wahrt Clemens seine Chance auf den Turniersieg, auch wenn er am letzten Spieltag Schützenhilfe von Egon Klaus benötigt, der gegen Felix Restorff spielt. Er selbst spielt gegen Andrea Hähnel, die mit 4 Punkten überraschend auf dem geteilten 3. Platz (mit Egon) steht. Andrea führt auch die Ratinggruppe 1 an, könnte aber noch von Bernhard Pannes oder Tim Beckers überholt werden. In der Ratinggruppe 2 sind gleich drei Spieler punktgleich vorne: Gregor Beyerle, Reinhold Schneider und Klaus-Dieter Gilgenbach. Der letzte Spieltag wird also nochmal richtig spannend.
07.03.2025 5. Runde
Diesmal gab es zwei Bye (Armin Thelen und Andrea Hähnel), so dass eigentlich 8 Partien anstanden. Jedoch zog sich Deniz Heine kurzfristig vom Turnier zurück, so dass Bernhard Pannes zu einem kampflosen Punkt kam. Die Partien wurden weitgehend von hinten nach vorne entschieden.
Am 8. Brett knabberte Roland Bähren die Königsstellung von Jannik Michels an. Der entschied sich für eine Flucht des Königs in die Brettmitte, wo er aber den Angriffen von Roland erlag.
Roland Blankenberg erlebte am 7. Brett aus Eröffnungssicht einen mehr als gebrauchten Tag. Gregor Beyerle spielte druckvoll gegen den unrochierten König und gewann einen Turm. Damit war der König von Roland jedoch nicht in Sicherheit, ganz im Gegenteil. Gregor hielt den König in der Brettmitte fest, wo er den Angriffen der Figuren von Gregor mehr oder weniger hilflos ausgeliefert war.
Am 5. Brett hatten Klaus-Dieter Gilgenbach und Oguzhan Teke nach der Eröffnung ein ausgeglichenes Mittelspiel erreicht. Klaus gelang es jedoch seinen leichten Raumvorteil zu nutzen, um einen Freibauern auf der d-Linie zu bilden. Als dieser selbst nach einem Figurenopfer nicht aufzuhalten war, gab Oguzhan auf.
Zwischen Reinhold Schneider und Egon Klaus hatte sich am 4. Brett ein ausgeglichenes Mittelspiel ergeben. Die offene Stellung war jedoch für beide gefährlich und schwer zu spielen. Als Reinhold übersah, dass sein f2-Bauer gefesselt war, konnte Egon auf g3 mit der Dame einschlagen. Auch wenn kein unmittelbares Matt drohte, war die Schwächung der Königsstellung entscheidend. Reinhold ließ sich die Details nicht mehr zeigen und gab auf.
Kurz darauf war auch die Partie an Brett 1 entschieden. Felix Restorff und Tim Beckers hatten ein ausgeglichenes Mittelspiel erreicht, in dem Felix begann, auf die Königsstellung von Tim zu drücken. Mit einer sehenswerten Kombination öffnete er die Königsstellung, ohne zu einem Matt zu kommen. Tim war nicht chancenlos, aber Felix hatte das leichtere Spiel gegen den nahezu blank stehenden König seines Gegners. Felix beendete das Spiel mit einer weiteren sehenswerten Kombination, die zum Matt geführt hätte. Tim sah es und gab auf.
An Brett 2 kam Clemens Wisny mit Raumvorteil aus der Eröffnung gegen Georg Karschkes. Durch geschickte Aktionen gegen den gedrückt stehenden Georg gewann Clemens zuerst einen Bauern, dann noch einen Weiteren. Georg verteidigte sich jedoch zäh und es dauerte, bis es Clemens gelang, in die gegnerische Königstellung einzudringen. Mit einem Familienschach mit einem Bauern, der Georg die Dame gekostet hätte, wurde die Partie beendet.
Die längste Partie wurde diesmal am 3. Brett zwischen Wilfried Rahn und Michael Glinzk gespielt. Im Mittelspiel ging Michael zum Angriff auf dem Damenflügel über. Wilfried wollte nicht nur passiv verteidigen, sondern suchte auf Kosten eines Bauern Gegenspiel am Königsflügel. Trotz Damentausch blieben die Aktionen von Wilfried am Königsflügel druckvoll, auch wenn noch ein weiterer Bauer verloren ging. Michael blockte alle Angriffe auf den König ab und schob den e-Bauern immer weiter vor. Wilfried hatte die Wahl zwischen einem verlorenen Endspiel oder der Chance, das Michael in der Verteidigung ein Fehler unterlief. Wilfried entschied sich für die Chance, aber Michael machte keinen Fehler und nach Umwandlung des Bauern in eine Dame war die Partie entschieden.
In der nächsten Runde werden an den ersten 4 Brettern die Vorentscheidungen für das Turnier fallen. Am 1. Brett hat Michael Glinzk noch die Chance, Felix Restorff abzufangen. Am 2. Brett geht es für Armin Thelen und Clemens Wisny um Podiumsplätze. An Brett 3 muss Tim Beckers seine 1. Position in der Ratinggruppe 1 gegen Egon Klaus verteidigen und an Brett 4 gilt dies für Klaus-Dieter Gilgenbach analog für die Führung in der Ratinggruppe 2 gegen Andrea Hähnel. Wir dürfen gespannt sein.
21.02.2025 4. Runde
Diesmal entfällt der Turnierbericht, da ich in meiner eigenen Partie zu beschäftigt war und die Entwicklung an vielen Brettern nicht verfolgen konnte.
07.02.2025 3. Runde
Roland Bähren hatte sein Bye genommen und dadurch war Bernhard Pannes spielfrei. Das Spiel von Egon Klaus gegen Oguzhan Teke wird am 12.02. nachgespielt. Blieben also 7 Partien, die am Freitag gespielt wurden.
Am 1. Brett wählte Clemens Wisny gegen Michael Glinzk eine Gambit-Eröffnung. Michael fand nicht die richtige Erwiderung und stand von da an zwar mit einem Mehrbauern da, hatte aber große Probleme zu lösen. Clemens gelang der Gewinn einer Qualität, die er bis ins Endspiel behielt und im längsten Spiel des Tages zum Sieg nutzte.
Nach harmloser Eröffnung entwickelte Felix Restorff am 2. Brett einen Königsangriff. Er zwängte Wilfried Rahn in die Verteidigung zusammen. Wilfried fand aber auf jede Angriffsidee von Felix eine Verteidigung, musste dabei aber einen Bauern abgeben. Felix gruppierte dann zum Spiel am Damenflügel um. Wilfried gelang es, den Bauern zurück zu bekommen. Felix bekam nun Druck auf die schwache Grundlinie und mit einem Damenopfer mit 2zügigem Matt gewann er die Partie.
Am 3. Brett war die Begegnung zwischen Andrea Hähnel und Armin Thelen lange Zeit ausgeglichen. Dann gelang es aber Andrea, einen Turm von Armin einzuklemmen und letztendlich zu erobern. Im Endspiel Turm gegen 2 Türme hatte Armin dann keine Chance mehr. Ein toller, unerwarteter Erfolg für Andrea!
Für Jannik Michels lief es diesmal am 4. Brett gegen Tim Beckers ganz unglücklich. Er unterschätzte ein Fesselung und verlor dadurch eine Figur und gab noch in der Eröffnungsphase auf.
Am 5. Brett suchte Klaus Gilgenbach gegen Gregor Beyerle Verwicklungen und bekam sie auch. Die folgenden Taktiken boten beiden Seiten gute Chancen, aber am Ende hatte Klaus Turm und Läufer mehr auf dem Brett. Dagegen war dann nichts mehr zu machen und Gregor gab sich geschlagen.
Roland Blankenberg und Reinhold Schneider hatten am 6. Brett eine ruhige und ausgeglichene Partie gespielt. Ohne Gewinnperspektiven machten sie Remis.
Deniz Heine spielte am 7. Brett gegen Georg Karschkes eine gute Eröffnung und kam mit einer besseren Stellung ins Mittelspiel. Georg setzte jedoch eine Reihe von Nadelstiche, auf die Deniz nicht immer adäquat antwortete. Georg kam Zug um Zug in Vorteil und gewann im Königsangriff.
Die Auslosung für die 4. Runde erfolgt nach dem Nachholspiel am 12.02. und wird voraussichtlich am 13.02. veröffentlicht.
24.01.2025 2. Runde
Diesmal meldete sich der Gegner von Felix Restorff krank und Felix kam zu einem kampflosen Sieg. Bernhard Pannes und Gregor Beyerle hatten ihre Partie vorgespielt, so dass dazu nichts zu sagen ist.
Am 1. Brett saßen sich Klaus-Dieter Gilgenbach und Michael Glinzk gegenüber. Bis ins Mittelspiel war die Partie weitgehend ausgeglichen, wenn auch Michael mehr Raum hatte und Klaus sich in erster Linie verteidigen musste. Dann übersah er jedoch eine Bauerngabel und verlor eine Figur. Im Bemühen, auf Angriff umzuschalten geriet er dann ganz unter die Räder. Am Ende materiell hoffnungslos unterlegen, gab er auf.
Am 2. Brett hatte sich Clemens Wisny mit Schwarz Raumvorteil erarbeitet, während Reinhold Schneider stark eingeengt stand. Dann traf Reinhold die strategische Entscheidung, die Dame nach f5 zu stellen, mit dem einige Angriffsaktivitäten von Schwarz unterbunden wurden. Aber die Dame hatte überhaupt keine Felder und nach langem Herumlavieren gelang es Clemens, die Dame zu fangen.
Jannik Michels war lediglich durch das Freilos in der ersten Runde so hoch gelandet. Gegen Wilfried Rahn spielte er eine Ungenauigkeit in der Eröffnung, die Wilfried zum Schlagen des g-Bauern nutzte. Darauf hin hätte Jannik gute Möglichkeiten gehabt, auf der halboffenen g-Linie zum Königsangriff überzugehen. Er spielte aber zu zaghaft und Wilfried gewann sukzessive immer mehr Material. Mit einem Turm weniger in aussichtsloser Stellung gab Jannik auf.
Am 4. Brett bot Deniz Heine Armin Thelen lange Zeit Paroli. Die Stellung war in der Mitte geöffnet und es tummelten sich eine Menge Leichtfiguren auf den offenen Linien. Deniz musste erfahren, dass es nicht ratsam ist, die Dame auf der gleichen offenen Linie wie ein gegnerischer Turm zu halten, auch wenn noch einige Leichtfiguren dazwischen stehen. Armin kombinierte geschickter und gewann eine Figur. Danach war die Stellung für Deniz nicht mehr haltbar.
Andrea Hähnel und Tim Beckers lieferten sich am 5. Brett einen heißen Kampf. Tim konnte auf der c-Linie einen Bauern bis auf die 3. Reihe bringen. Aber Andrea behielt die Ruhe und blockierte den Bauern, ja, konnte ihn am Ende sogar gewinnen. Tim hatte sogar eine Qualität opfern müssen, um mit minimalem Verlust aus der Situation heraus zu kommen. Mit der Qualität mehr sah Andrea lange wie die sichere Siegerin aus, aber Tim suchte und fand mit Springer und Dame immer wieder Gegenspiel gegen den weißen König. Nach langem Lavieren ohne sichtbarem Gewinnweg einigte man sich auf Remis.
Roland Bähren spielte gegen Egon Klaus am 6. Brett auch dieses Mal die längste Partie. Egon war mit einem Mehrbauern und der Qualität aus der Eröffnung gekommen, musste aber am Königsflügel aufpassen, dass nichts anbrannte. Roland fand keinen Weg, am Königsflügel durch zu brechen. Egon verkalkulierte sich dann und gab die Qualität zurück. Irgendwann waren dann die Schwerfiguren abgetauscht und ein Endspiel Springer gegen Läufer und einem Mehrbauern entstanden. Am Ende verschwanden noch alle Bauern vom Brett und die Partie war Remis.
Am 7. Brett war es zwischen Oguzhan Teke und Roland Blankenberg ungleich schneller vorangegangen. Die Partie war lange Zeit ausgeglichen und am Ende standen beide Könige nicht sicher genug, um der gegnerischen Dame und der Leichtfigur nicht zumindest ein Remis zu ermöglichen, sollte eine Seite alles auf eine Karte setzen. So einigte man sich auf Remis. Etwas frustrierend fand es Oguzhan, dass Roland die gesamte Partie lediglich auf dem Inkrement gespielt hatte und dennoch so stark dagegen gehalten hatte.
10.01.2025 1. Runde
Da sich Felix ein Bye gönnte, lautete die Spitzenpaarung Tim Beckers gegen Armin Thelen. Im Mittelspiel suchte Armin seine Chancen im Angriff auf dem Königsflügel, während Tim am Damenflügel aktiver war. Armin stellte seine Figuren zum Sturm am Königsflügel auf und übersah dabei eine Taktik, die dem Gegner einen Bauern einbrachte. Armin baute Druck am Königsflügel auf, ohne einen Durchbruch erzielen zu können und Tim versuchte ohne Erfolg aus seinem Mehrbauern am Damenflügel etwas zu machen. So einigte man sich auf Remis.
Michael Glinzk hatte am 2. Brett seinen Gegner Oguzhan Teke stark eingeengt. Ähnlich einer Anakonda zog er sein Netz immer dichter. Oguzhan war ständig unter Druck und hielt seine Verteidigung zusammen. Am Ende gelang es Michael aber doch, die Verteidigung zu schwächen und dann brach die Stellung auch schnell in sich zusammen.
Egon Klaus hatte am 3. Brett eine Figur geopfert, um einen Königsangriff starten zu können. Klaus-Dieter Gilgenbach konnte den König jedoch in Sicherheit bringen und gewann am Ende sicher.
Gregor Beyerle hielt das Spiel am 4. Brett gegen Clemens Wisny lange offen, aber am Ende hatte Clemens die besseren Züge und gewann.
Hochspannend ging es am 5. Brett zu. Auch hier hatte Reinhold Schneider eine Figur geopfert, um in den Königsangriff zu kommen. Bernhard Pannes wehrte den Angriff zunächst auch sicher ab und hatte damit eine Figur mehr. Sein König war aber exponiert und Reinhold baute immer wieder Drohungen gegen den König auf. Am Ende gewann er seine Figur zurück und kurz darauf auch die Partie.
Wilfried Rahn setzte am 6. Brett Roland Blankenberg von Anfang an unter Druck. Nach dem Gewinn eines wichtigen Zentrumsbauern war ihm der Sieg nicht mehr zu nehmen. Roland stellte zwar noch eine Mattdrohung auf, die Wilfried übersehen hatte. Aber zu seinem Glück war die Mattdrohung abzuwenden und damit die Partie entschieden.
Am 7. Brett spielten Deniz Heine gegen seine Trainerin Andrea Hähnel. Lange Zeit war die Partie ausgeglichen und das Endspiel musste die Entscheidung bringen. Hier behielt Deniz aber die Nerven und kam nach einer tollen Partie aus seiner Sicht zum Remis.
Das 8. Brett erlebte die längste Partie des Tages. Roland Bähren hatte Georg Karschkes in der Eröffnung überrascht und den König an der Rochade gehindert. Lange Zeit schien es nur eine Frage der Zeit, bis Georgs König den Attacken nicht mehr gewachsen sein würde. Aber Georg verteidigte sich zäh und konnte die Partie ausgleichen. Mit Dame und Turm beharkten sich beide gegenseitig ohne einen Vorteil herausholen zu können. Erst nach Abtausch der Damen stand Roland plötzlich im Turmendspiel auf Gewinn. Er fand aber nicht die richtigen Züge und so konnte Georg im Bauernendspiel einen Bauern in eine Dame umwandeln. Er hätte nun gewonnen, wenn er nicht zugelassen hätte, dass Roland seinen letzten Randbauern auf die 7. Reihe brachte und damit war die Partie Remis.
Teilnehmerliste
Name | Verein | DWZ |
Restorff, Felix | BWC Viersen | 2121 |
Thelen, Armin | BWC Viersen | 1947 |
Glinzk, Michael | BWC Viersen | 1848 |
Klaus,Egon | BWC Viersen | 1797 |
Wisny, Clemens | Schachfreunde Süchteln | 1772 |
Pannes, Bernd | DJK Kleinenbroich 1951 e.V. | 1692 |
Rahn, Wilfried | BWC Viersen | 1673 |
Hähnel, Andrea | BWC Viersen | 1617 |
Karschkes, Georg | SK Turm Brüggen | 1605 |
Beckers, Tim | SK Turm Brüggen | 1574 |
Teke, Oguzhan | DJK Kleinenbroich 1951 e.V. | 1566 |
Gilgenbach, Klaus-D. | BWC Viersen | 1526 |
Beyerle, Gregor | Schachfreunde Süchteln | 1519 |
Schneider, Reinhold | BWC Viersen | 1502 |
Blankenberg, Roland | SK Turm Brüggen | 1483 |
Bähren, Roland | BWC Viersen | 1316 |
Heine, Deniz | BWC Viersen | 927 |
Michels, Jannik | Schachfreunde Süchteln | 0 |