Da waren es nur noch 2!

Am Freitag wurde die 4. Runde der Stadtmeisterschaft gespielt. In der Spitzenpaarung setzte sich Michael Coenen mit den schwarzen Steinen gegen Michael Glinzk durch. Das gleiche gelang Felix Restorff gegen Marius Beckers. Michael Coenen und Felix Restorff haben als einzige alle vier bisherigen Partien gewonnen und treffen nun in der nächsten Runde aufeinander.
Die mit Abstand längste Partie des Abends spielten Vinko Tunjasevic und Günter Schmitz gegeneinander. Beide hatten im Endspiel noch Turm und Dame auf dem Brett, Vinko besaß zusätzlich zwei Freibauern auf dem Damenflügel. Zeitweilig war Günter in höchster Zeitnot, doch durch geschickte Manöver mit den Schwerfiguren gelang es Günter, die Freibauern am Vormarsch zu hindern, und gewann schließlich noch Vinkos Turm. Wenige Züge später gab Vinko die Partie auf.
Die Partie zwischen Reinhold Schneider und Roland Blankenberg wird am 26.03. nachgeholt. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie stehen schon viele Paarungen der nächsten Runde fest. Die fehlenden Paarungen werden dann am 26.03. ermittelt.
Ergebnisse der 4. Runde und Auslosung eines Teils der 5. Runde

Die Erste verliert knapp und unglücklich im Spitzenspiel gegen Erkelenz mit 3,5 : 4,5

Heute spielte der Tabellenführer gegen den Tabellenzweiten. Siege konnten Armin Thelen und unsere Ersatzspieler Christoph Hollender und Felix Restorff beisteuern. Michael Glinzk gelang ein Remis. Es hätte auch anders laufen können, wenn Wilfried Rahn seine Gewinnstellung nicht innerhalb von wenigen Zügen konsequent in eine Verluststellung verwandelt hätte.
Damit sollte Erkelenz den Aufstieg sicher haben. Herzlichen Glückwunsch!
Spielbericht, Tabelle und Einzelergebnisse.

Nur geringe Beteiligung beim 1. Turnier zur Vereinsschnellschachmeisterschaft

Am 15.02.2023 startete die Vereins-Schnellschachmeisterschaft mit dem ersten von insgesamt vier Turnieren des Jahres. Es wäre schön gewesen, wenn zu dieser erstmalig durchgeführten Turnierserie mehr als nur acht Vereinsmitglieder erschienen wären – so ist das Teilnehmerfeld zumindest ausbaufähig. An Kampfgeist ließen es die angetretenen Spieler jedenfalls nicht mangeln: Keine der 20 gespielten Partien endete Remis. Mit fünf Punkten aus den fünf Runden konnte schließlich Felix Restorff einen überzeugenden Turniersieg einfahren. Michael Glinzk wurde mit vier Punkten zweiter und den dritten Platz sicherte sich mit drei Punkten und der besseren Feinwertung Egon Klaus vor Wilfried Rahn mit der gleichen Punktzahl.

Bleibt zu hoffen, dass sich zur zweiten Turnierrunde am 17.05. einige Teilnehmer mehr zu diesem attraktiven Wettbewerb einfinden. Zu spät ist es jedenfalls nicht, in den Kampf um den Titel einzugreifen, werden doch nur die drei besten Ergebnisse jedes Spielers für die Schlusswertung berücksichtigt. Tabelle

Start der 29. Offenen Viersener Stadtmeisterschaft

Am Freitag begann nach mehr als dreijähriger Pause die 29. offene Stadtmeisterschaft. Im Süchtelner Tendyckhaus hatten sich hierzu 28 Teilnehmer aus acht Vereinen eingefunden. Drei Spieler gehören keinem Verein an. In der ersten Runde gab es weitgehend die aufgrund der Spielstärke zu erwartenden Ergebnisse, überraschende Siege gab es allerdings durch Dieter Lier, Guido Kaminski und Harald Ricken.
Ergebnisse der 1. Runde und Auslosung der 2. Runde

Die 2. Mannschaft unterliegt Turm Schiefbahn 2 : 4

Am Sonntag traf unsere 2. Mannschaft auf das stark besetzte Team aus Schiefbahn. Nur Felix Restorff konnte seinen Gegner am 6. Brett besiegen, während Christoph Hollender und Norbert Weibes an den Brettern 1 und 3 remisierten.
Am Tag vor dem Mannschaftskampf hat der Spielausschuss des Schachbezirks Niederrhein entschieden, dass der Mannschaftskampf gegen Sfr. WSB Krefeld 1 vom 30. Oktober mit 4,5 : 1,5 zu unseren Gunsten gewertet wird. Damit war unser Einspruch gegen die vorherige Entscheidung erfolgreich.
Tabelle, Einzelergebnisse und Spielbericht

Drei Sieger beim Schach960

Am Mittwoch fand nach längerer Pause wieder mal ein Schach960-Turnier statt. Diese Variante des Schachspiels zeichnet sich dadurch aus, dass die Positionen der Figuren auf den Grundreihen ausgelost werden. Man vermeidet auf diese Art und Weise, dass Spieler mit großen Kenntnissen in der Eröffnungstheorie im Vorteil sind. Es ist mehr die Kreativität der Spieler gefragt.
An unserem Turnier haben sich 7 Spieler beteiligt und es entwickelte sich ein spannender Kampf um den Turniersieg. Am Ende belegten Wilfried Rahn, Michael Glinzk und Egon Klaus mit jeweils 4 Punkten aus 5 Partien gemeinsam den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgten Reinhold Schneider, Dieter Anstötz, Paul Walther und Gerd-Peter Steffes.
Insgesamt war das Fazit des Abends, dass diese Art des Schachspiels zu sehr interessanten Partien mit für alle unbekannten Stellungen führt. Es wäre allerdings schön, wenn sich in Zukunft noch mehr Spieler für diese Spielart des Schachs begeistern könnten.

Offene Viersener Stadtmeisterschaft startet am 3. Februar 2023

Nach mehr als drei Jahren Pause startet die 29. Offene Viersener Stadtmeisterschaft am 3. Februar 2023. Sie wird in diesem Jahr in Kooperation mit den Schachfreunden Süchteln 1938 e.V. ausgetragen. Veranstaltungsort ist das Tendyckhaus, Probsteistraße 11 in Viersen-Süchteln. Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System, die Bedenkzeit pro Partie beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, danach 15 Minuten für den Rest der Partie, zuzüglich 30 Sekunden Inkrement pro Zug ab dem 1. Zug.

Spieltermine: 03.02., 17.02., 03.03., 17.03., 31.03., 21.04. und 05.05. jeweils um 19:30 Uhr.
Die Siegerehrung findet am 12. Mai um 19:30 Uhr statt. Im Anschluss wird die Offene Viersener Blitzschach-Meisterschaft ausgetragen.

Alles Weitere kannst du der Ausschreibung und der Teilnehmerliste entnehmen.