1. Mannschaft 2024/25

Link zur Tabelle/Ergebnisdienst

Spielberichte

Erster Spieltag: Wermelskirchen II – Concordia I 0,5 : 7,5

Wir starteten in eine Saison mit recht weiten Fahrten zu den Auswärtsspielen mit der weiten Fahrt nach Wermelskirchen.

Wermelskirchen liegt im äußersten Südosten des Niederrheinischen Verbands, hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen, wo Fuchs und Hase auf der A1 überfahren werden. Auf meiner Rückfahrt über bergische Landstraßen kam ich durch Orte mit so malerischen Namen wie Witzhelden (kein Witz) und Krähwinkel (bekannt aus Heinrich Heines Buch „Ideen“).

Die Wermelskirchener, Aufsteiger aus der Bezirksliga Bergisches Land, empfingen uns im Salon einer schönen alten Villa in einer ruhigen Seitenstraße unweit des Marktplatzes. Auch bei der Vergabe der Punkte zeigten sie sich sehr gastfreundlich.

Michael Hartges – Uwe Scheunemann   1 : 0
Michael nahm in der Eröffnung einen Gambitbauern mit. Im Mittelspiel gewann er mit ein wenig Taktik einen zweiten Bauern und stand dann mit seinen besser positionierten Figuren klar auf Gewinn. Das sah sein Gegner auch so und gab auf.

Felix Restorff – Matthias Poetsch   1 : 0
Felix gelang nach schwierigem Manövrieren ein überfallartiger Einschlag auf f7. Felix gewann damit einen Bauern, eine Qualität und die Partie. Vielleicht die schönste Partie des Tages!

Sebastian Faupel – Egon Klaus   0 : 1
Egon gewann im Mittelspiel nach und nach eine Reihe Mehrbauern. In Zeitnot versuchte es sein Gegner noch mit einem Verzweiflungsopfer – Egon nahm an und gewann.

Cosmin Zamfirescu – Klaus Gilgenbach   0 : 1
Klaus hatte einen schwachen Moment in seiner Partie, er übersah eine Mattdrohung und verlor dadurch einen Springer. Sein Gegner revanchierte sich später in gleicher Weise: Er übersah eine Mattdrohung, Klaus gewann einen Turm, und damit zugleich die Partie.

Werner Müller – Christoph Hollender   ½ : ½
Christoph erhielt beim Stand von 4:0 ein gut getimetes Remis-Angebot. Als Mannschaftskapitän zeigte Christoph Verantwortung und nahm an.
Danach ging es nur noch um die Höhe unseres Siegs.

Andre Dudek – Armin Thelen   0 : 1
Armin setzte seinen Gegner mit einem Vormarsch am Königsflügel unter Druck. Armins Zeit wurde immer knapper, gleichzeitig sein Stellung immer besser, und als Armin mit zwei verbundenen Freibauern vormarschierte, gab sein Gegner kurz vor der Zeitkontrolle auf.

Ralf Kruijer – Manfred Kubiak   1 : 0
Ralf gewann im Mittelspiel einen zentralen Mehrbauern. Das Leichtfiguren-Endspiel führte er danach umsichtig und geduldig weiter, bis er mit seinem König in die gegnerische Stellung eindringen konnte und damit die Partie gewann.

Jürgen Ebert – Waldemar Stetinger   1 : 0
Jürgen gewann im Mittelspiel einen Mehrbauern am Damenflügel und später einen zweiten. Danach musste er noch einiges Gegenspiel überstehen, bevor er wieder zum Angriff übergehen konnte. Nach mehr als 5-stündigem Kampf endete auch diese Partie mit Jürgens Sieg.

Weiter geht es bereits in zwei Wochen, mit einem Heimspiel gegen die 2. Mannschaft des OSC Rheinhausen.

Zweiter Spieltag: Concordia I – OSC Rheinhausen II 5,5 : 2,5

In der vorigen Saison ließen wir im Spiel gegen Rheinhausen reihenweise Chancen ungenutzt liegen und verloren am Ende knapp. Heute war es deshalb, wie Jürgen sagte, eine Frage der Ehre, das damalige Ergebnis umzudrehen.

Michael Gerndorf – Peter Muthen   1 : 0
Michael gewann eine Kurzpartie. Mit einem Figurenopfer zerlegte er die schwarze Königsstellung. Wenige Züge später blieb seinem Gegner nur die Aufgabe.

Egon Klaus – Ralf Zickler   ½ : ½
Egon gewann beim Übergang ins Turmendspiel einen Mehrbauern. Den Gewinnweg fand er danach in der Analyse. Am Brett blieb es, wie so oft in Turmendspielen, beim Remis.

Marcel Poschmann – Michael Glinzk   1 : 0
Michael musste sich gegen einen Königsangriff verteidigen. Dass er dabei die Dame einstellte, war nicht wirklich nötig. Danach gab er sofort auf.

Andreas Scharrenbroich – Felix Restorff   0 : 1
Felix drängte seinen Gegner zusehends in die Verteidigung. Noch vor dem 40. Zug erreichte er ein klar vorteilhaftes Endspiel. Den Rest ließ sein Gegner sich nicht mehr zeigen.

Christoph Hollender – Carsten Reisloh   1 : 0
Christoph gewann in einem wilden Schlagabtausch in der Zeitnotphase eine Qualität. Das Endspiel mit Turm gegen Springer war für ihn danach leicht zu gewinnen.

Anatolij Emeljanov – Jürgen Ebert   0 : 1
Jürgen konnte seine vorteilhafte Stellung im Endspiel in materiellen Vorteil umwandeln. Er gewann einen Mehrbauern, brachte die eigenen Freibauern nach vorne, gewann den gegnerischen Freibauern, gewann noch einen Bauern. Das reichte, um nicht nur die Partie zu gewinnen, sondern zugleich auch unseren Mannschaftssieg festzumachen.

Goran Gajic – Ralf Kruijer   1 : 0
Ralf hatte die ungewöhnliche Aufgabe, am 7. Brett gegen den DWZ-stärksten (Neu-) Rheinhausener zu spielen. Seine Stellung schien lange ausgeglichen. Im Endspiel mit Läufer gegen Springer verpasste er die Chance, einen zentralen Bauern zu gewinnen. Danach verlor er den Faden, gab erst einen Bauern ab, dann einen zweiten, und verlor so die Partie.

Prusoth Vijayakumar – Armin Thelen   0 : 1
Armin lehnte im Mittelspiel ein Remisangebot ab, obwohl er zu dieser Zeit einen Bauern weniger auf dem Brett hatte. Nachdem er den Bauern zurückgewann, bot Armin Remis an, doch nun wollte sein Gegner nicht. Im Endspiel lehnte Armin ein weiteres Remisangebot ab, sondern gewann einen Bauern und einige Züge später eine Figur im Austausch für seinen vorgrückten Freibauern. Nach fast 5½-stündigem Kampf erhöhte Armin schließlich unsere Punktzahl auf 5½.

Mit dem heutigen Sieg holten wir uns die Tabellenführung, mit 1 bzw. 2 Brettpunkten Vorsprung vor den Mannschaften aus Düsseldorf und Hünxe. Unser nächstes Spiel ist am 10. November auswärts in Wuppertal-Ronsdorf – dort haben wir auch noch etwas gutzumachen.

Dritter Spieltag: Ronsdorfer SV I – Concordia I 3,5 : 4,5

 Beim Auswärtsspiel in Wuppertal-Ronsdorf taten wir uns unerwartet schwer. Gegen eine Mannschaft, die uns in den DWZ-Zahlen deutlich unterlegen ist, hatten wir einen klaren Sieg erhofft. Doch es kam zunächst anders.

Rainer Kolander – Michael Gerndorf   1:0
Michael opferte eine Qualität für einen Bauern, kam dann mit seinen Freibauern im Zentrum nicht so vorwärts wie gewünscht. Statt dessen kam der gegnerische Angriff auf Michaels Königsflügel schneller und durchschlagender.

Lukas Anhold – Christoph Hollender   1:0
Christoph übersah einen Läufereinschlag und verlor Material auf seinen Damenflügel. Danach ging nicht mehr viel.

Sebastian Koslowski – Jörg Laible   0:1
Jörg spielte heute zum ersten Mal in der ersten Mannschaft, und machte unseren ersten Punkt.
Mit einer kleinen Taktik gewann er im Mittelspiel einen Mehrbauern. Nach der Abwicklung ins Bauernendspiel brachte der dann den Sieg.

Jürgen Ebert – Dennis Peters   0:1
Jürgen übersah einen Springereinschlag und verlor Material auf seinen Königsflügel. Im weiteren Verlauf der Partie war er dann chancenlos.

Felix Restorff – Jens Kosin   1:0
Felix kam aus der Eröffnung heraus in eine gute Stellung, bekam einen starken Angriff und gewann einen Bauern. Doch danach verlor er den Faden und wickelte schließlich ab in ein Endspiel, in dem er wenigstens einen hauchdünnen Vorteil hatte. Seinem Gegner unterlief dann ein totaler Blackout, Felix gewann einen Turm und die Partie.

Michael Glinzk – Ralf Scholle   ½:½
Michael gewann im Mittelspiel eine Qualität für einen Bauern. Das gegnerische Läuferpaar war aber stark genug, um das Remis zu halten.

Egon Klaus – Elmer Petry   1:0
Egon kam aus der Eröffnung heraus schnell in Vorteil, gewann einen Bauern und später einen zweiten. Auch wenn das Ergebnis nun absehbar war, zog die Partie sich noch so lange hin, bis Egon schließlich im Endspiel einen Bauern zur Dame umwandelte.

Gerhard Langensiepen – Armin Thelen   0:1
Armin rettete schließlich unsere Mannschaft über die Ziellinie. Dafür musste er ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern und zwei Mehrbauern gewinnen, was ihm nach langem Manövrieren und 6-stündiger Spieldauer gelang.

Damit haben wir unseren Vorsprung in der Tabelle knapp gehalten und gehen weiter als Favorit in das nächste Spiel, am 8. Dezember auswärts bei TuS Düsseldorf-Nord.

Vierter Spieltag: TuS Düsseldorf Nord I – Concordia I 3,5 : 4,5

Wir hatten wieder ein Auswärtsspiel, diesmal in Düsseldorf beim TuS Nord. Bei Spielbeginn waren wir nur zu siebt, die Düsseldorfer sogar nur zu fünft. Dann kam nach wenigen Minuten unser achter Mann, kurz darauf der sechste Spieler der Düsseldorfer, und etwas später auch der siebte. Dabei blieb es; Felix bekam keinen Gegner und gewann kampflos.

Ireneus Kostowski – Michael Glinzk   1 : 0
Michael musste sich gegen einen Angriff auf seine Königsstellung wehren, was ihm nicht gut genug gelang. Der Angriff war schön, aber leider nur für den Gegner.

Harald Bolten – Jörg Laible   0 : 1
Auch Jörg musste sich mit einem Königsangriff auseinandersetzen. Sein Gegner opferte falsch, Jörg behielt eine Figur mehr, wickelte ab ins Endspiel und gewann.

Egon Klaus – Detlef Clasen   0 : 1
Egon beherrschte im Endspiel den Damenflügel, sein Gegner den Königsflügel. Leider waren die gegnerischen Freibauern schneller als Egons. Mit einem Qualitätsopfer brachte Egon noch einmal Spannung ins Spiel, doch sein Gegner fand die richtigen Züge und gewann.

Jürgen Ebert – Klaus Westenberger   1 : 0
Jürgen griff überall an – am Damenflügel, dann am Königsflügel, dann im Zentrum, und gewann nach und nach immer mehr Materialvorteil. Damit brachte er den Punkt sicher nach Hause.

Klaus Heylen – Ralf Kruijer   0,5 : 0,5
Ralf und sein Gegner fanden sich bald in einer seltsam verbarrikadierten Stellung, in der es für beide kein Durchkommen gab. Ein erstes Remisangebot lehnte Ralf ab. Als sich abzeichnete, dass es für den Mannschaftssieg reicht, machte er dann doch Remis.

Markus Westphal – Armin Thelen   1 : 0
Armin bekam heute keinen richtigen Zugriff auf die Partie. Schon früh gab er zwei Figuren für einen Turm ab, Im weiteren Verlauf wurde es nicht besser, sondern schlechter. Dennoch spielte Armin weiter bis zur Zeitkontrolle und gab dann auf.

Christoph Hollender – Andreas Knospe   1 : 0
Christoph lehnte im Mittelspiel ein Remisangebot ab. Wenige Züge später verrechnete sich sein Gegner. Christoph bekam einen entscheidenden Bauern und damit, nach einer raschen Abwicklung, ein gewonnenes Endspiel.

So hieß es am Ende wieder einmal Durchschnaufen. Das Ergebnis war knapp, aber Hauptsache gewonnen. Und damit gehen wir als Tabellenführer (mit einem Brettpunkt Vorsprung vor dem Verfolger aus Hünxe) in die Weihnachtspause.
Weiter geht es am 12. Januar mit einem Heimspiel gegen Neuss.

Fünfter Spieltag: Concordia I – SG Neuss 5 : 3

Jörg Laible – Joachim Middelkamp   1 : 0
Jörg eröffnete die Punktejagd mit einem schnellen Sieg. Er öffnete die Stellung vor dem gegnerischen König für einen durchschlagenden Angriff.

Die übrigen Partien dauerten deutlich länger und gingen bis ins Endspiel.

Jürgen Ebert – Harald Wolter   0,5 : 0,5
Jürgen ging auf dem Damenflügel vor und bekam dort einen entfernten Freibauern; sein Gegner hatte dafür einen Freibauern auf der c-Linie. Das Ergebnis war im Turmendspiel remis.

Harald Lützenkirchen – Egon Klaus   0,5 : 0,5
Egon gewann mit einem Mattangriff eine Figur für einen Bauern. Danach ließ er seinen Gegner aber wieder ins Spiel kommen. Fast alle Bauern wurden abgetauscht, und am Ende blieb Egon zwar der Randbauer und die Mehrfigur, aber mit dem „falschen“ Läufer war es nur remis.

Michael Glinzk – Markus Neumann   1 : 0
Michael sperrte die schwarze Dame am Rand ein. Um sich zu befreien, musste sein Gegner eine Figur opfern. Mit diesem Vorteil ging Michael ins Endspiel und brachte den Punkt letztlich nach Hause.

Matthias Ramdohr – Christoph Hollender   0,5 : 0,5
Christoph stand in einem Turmendspiel mit schlechter Bauernstruktur einige Zeit lang auf Verlust. Am Ende schaffte er es aber, sich mit König und Bauer gegen König und Turm ins Remis zu retten.

Santiago Ciruelos Ortega – Michael Gerndorf   0,5 : 0,5
Michael kam nicht gut in die Partie und stand im Endspiel deutlich schlechter. Mit einem langen Königsmarsch, und dank eines Fehlers seines Gegners, konnte er noch ausgleichen: Beide Spieler wandelten einen Bauern zur Dame um; danach wurde es remis.

Waldemar Dropalla – Armin Thelen   1 : 0
Armin geriet am Königsflügel zunehmend unter Druck. Um sich zu befreien und Gegenspiel zu erlangen, opferte er eine Figur. Doch sein Gegenspiel reichte nicht, und der gegnerische Königsangriff schlug letztlich durch.

Ralf Kruijer – Dirk Lämmel  1 : 0
Ralf spielte heute die längste Partie. Lange geschah nichts. Dann hatte Ralf irgendwann zwei Bauern mehr. Sein Gegner verrechnete sich und opferte auch noch eine Figur. Danach führte Ralf das Endspiel langsam, aber sicher zum Sieg.

Mit diesem Sieg haben wir unsere Tabellenführung behauptet und sogar den Vorsprung etwas ausgebaut, weil die Verfolger aus Hünxe gleichzeitig beim Aufsteiger Wermelskirchen patzten.
Weiter geht es mit einem Auswärtsspiel beim Tabellenschlusslicht Xanten am 9. Februar.

Sechster Spieltag: TuS Xanten I – Concordia I 2,5 : 5,5

Die Fahrt zum Auswärtsspiel in Xanten war lang, und die Treppe zum Spiellokal (mit Aussicht auf den Dom) hoch. Vielleicht schlichen sich deshalb gewisse Ermüdungserscheinungen in unser Spiel. So dauerte es einige Zeit, bis wir unsere Favoritenrolle ernsthaft einnahmen.

Mike Schürmann – Jörg Laible   0 : 1
Nach etwas mehr als zwei Stunden eröffnete Jörg den Reigen der Punkte. Mit einem schönen und effektiven Königsangriff brachte er seinen Gegner zur Strecke.

Egon Klaus – Bernd Buchholz   1 : 0
Egon ließ bald den nächsten Punkt folgen. Er opferte eine Figur für einen durchschlagenden Angriff auf die gegnerische Königsstellung. Vom schwarzen Königsflügel blieb schließlich nichts mehr übrig, Egon wandelte einen Freibauern um zur Dame und gewann.

Michael Gerndorf – Robert Peters   0,5 : 0,5
Michael war schon nach 20 schnell gespielten Zügen in einem Turmendspiel mit einigermaßen ausgeglichener Stellung. Auch nach dem Abtausch der Türme blieb das Bauernendspiel remis.

Lorenz Hündgen – Armin Thelen   0,5 : 0,5
Armin brauchte etwas länger und kam dann in ein Doppel-Turmendspiel. Zwar hatte er einen Mehrbauern, aber der reichte nicht zum Gewinn. Letztlich wurde es das zweite Remis des Tages.

Felix Restorff – Georg Peters   1 : 0
Felix kam im Mittelspiel nach und nach deutlich in Vorteil. Er gewann erst einen Bauern, dann einen zweiten, dann im Damenendspiel die Partie.

Nils Gudat – Michael Glinzk   0 : 1
Michael gewann mit seinem Angriff eine Figur für einen Bauern. Dieser Vorteil reichte dann auch, um das Endspiel zu gewinnen.

Christoph Hollender – Dirk Dreßler   0,5 : 0,5
Christoph gewann früh einen Mehrbauern. Bei diesem Vorteil blieb es auch bis ins Endspiel. Zum Gewinn reichte es aber nicht, weil der Gegner seine letzte Figur für Christophs letzten Bauern opfern konnte – remis.

Stefan Hirschfeld – Ralf Kruijer   1 : 0
Ralf lud seinen Gegner zu einem Figurenopfer ein. Den nachfolgenden Königsangriff konnte er zwar abwehren, doch seine Figuren standen dann so unglücklich, dass er einen größeren Materialverlust nicht mehr verhindern konnte.

So endete das Mannschaftsspiel mit 5,5 zu 2,5 Punkten für uns. Damit bleiben wir Tabellenführer in der Verbandsklasse, mit unverändertem Vorsprung vor den Teams aus Düsseldorf und Hünxe.
Weiter geht es am 16. März mit einem Heimspiel gegen die Schachfreunde Brett vor’m Kopp aus Duisburg.

7. Spieltag: Concordia I – BvK Duisburg I   6,5 : 1,5

Am siebten Spieltag der Verbandsklasse trafen wir auf die Schachfreunde Brett vor’m Kopp Duisburg, eine Mannschaft aus dem Mittelfeld der Liga.

Armin Thelen – Dieter Potempa   0,5 : 0,5
Armin und sein Gegner eröffneten den Spieltag mit einem schnellen Remis. Die Partie dauerte nur wenig mehr als eine Stunde.

Christoph Hollender – Ulrich Langer   0,5 : 0,5
Auch Christoph erhielt ein frühes Remisangebot. Da sich die Partien an den übrigen Brettern zu unseren Gunsten entwickelten, akzeptierte er.

Patrick Bohry – Michael Glinzk   0 : 1
Michael spielte (mit den schwarzen Steinen) eine etwas abenteuerlich aussehende Eröffnung, in der der weiße König schon nach zwölf Zügen nach f3 vormarschierte. Das war soweit wohl noch theoretisch korrekt. Michael spielte weiter auf Königsangriff und opferte dafür eine Figur. Der weiße König setzte daraufhin seinen Marsch ins Zentrum fort, wo Michael ihn im 24. Zug auf dem Feld d4 sehenswert matt setzte.

Michael Gerndorf – Frank Junicke   1 : 0
Michael nahm in der Eröffnung einen Gambitbauern an und lehnte ein frühes Remisangebot ab. Zunächst festigte er seine Stellung am Damenflügel, dann wandte er sich der anderen Seite des Brettes zu. Dort gewann er weiteres Material und wickelte dann ab in einer leicht zu gewinnendes Endspiel.

Michael Hartges – Lukas Kucharewicz   1 : 0
Michael hatte früh Raum- und Stellungsvorteil; sein Gegner verteidigte sich jedoch zäh. Im fortgeschrittenen Mittelspiel gewann Michael schließlich nacheinander einen Zentralbauern und eine Qualität, und etwas später auch die Partie.

Erich Muranyi – Felix Restorff   0 : 1
Felix wehrte einen Angriff auf seine Königsstellung ab. Mit einem Qualitätsopfer versuchte sein Gegner, den Angriff fortzuführen, übersah dabei aber Felix‘ taktische Drohungen. So hatte Felix bald einen Turm mehr gegen einige Bauern. Auch seine letzte Drohung konnte Felix ausführen und setzte den weißen König im 30. Zug auf der Grundreihe matt.

Philipp Neugebauer – Jürgen Ebert   0 : 1
Jürgen ging aus der Eröffnung heraus am Damenflügel vor, sein Gegner am Königsflügel. Jürgen wehrte erst den gegnerischen Angriff ab, machte dann am Damenflügel Linien auf, um sein Spiel nach vorne zu bringen. Den Schlusspunkt setzte Jürgen, indem er seine Dame opferte für zwei Türme und einen Angriff, der ihm weiteres Material einbrachte.

Philipp Eich – Ralf Kruijer   0,5 : 0,5
Ralf meinte nach der Partie, er hätte die Möglichkeit verpasst, mehr herauszuholen. So blieb es bei einer ausgeglichenen Stellung und, nachdem alle übrigen Partien beendet waren, bei einem konsequenten Remisschluss.

Nach weniger als vier Stunden waren damit alle Partien beendet. Mit diesem deutlichen Sieg festigen wir unsere Tabellenführung, bevor es in den letzten beiden Spielen der Saison gegen die direkten Verfolger aus Hünxe und Düsseldorf geht.

8. Spieltag: SG Hünxe I – Concordia I  3,5 : 4,5

Unsere Auswärtsfahrten führen uns in dieser Saison in die entlegensten Regionen des Verbands. Diesen Sonntag ging es nach Hünxe. Das „Dorf im Grünen“ liegt im Kreis Wesel an der Lippe, kurz vorm Münsterland.
Das Spiel gegen den Tabellendritten der Verbandsklasse wurde der erwartete enge Kampf mit einem knappen Ausgang – zu unseren Gunsten.
 
Michael Glinzk – Günther Amerkamp   1 : 0
Michael tauschte nach einer scharfen Eröffnungsvariante zügig Figuren ab. Dann trieb er den schwarzen König mit Schachgeboten umher und gewann dabei einen in der Ecke „vergessenen“ Turm. Wenig später war die Partie vorbei.
 
Felix Restorff – Martin ten Huf   0,5 : 0,5
Felix sah in einer ausgeglichenen Stellung nach dem Abtausch mehrerer Figuren kein Gewinnpotential mehr und bot nach 27 Zügen Remis an.
 
Robert Link – Armin Thelen   0,5 : 0,5
Armin machte wenig später ebenfalls Remis. Nachdem er einen gegnerischen Königsangriff abgewehrt hatte, stand er gut, aber nicht deutlich besser.
 
Ingo Schwarz – Egon Klaus   1 : 0
Egon opferte im Endspiel einen Läufer für zwei Bauern. Das reichte in dieser Stellung aber nicht. Erst verlor er seine Mehrbauern, dann gab sein Gegner die Figur zurück und wickelte ab in ein Turmendspiel, das Egon nicht mehr halten konnte.
 
Michael Scholten – Christoph Hollender   0,5 : 0,5
Christoph war schon früh mit einem Remis zufrieden, spielte dann aber weiter bis zur Zeitkontrolle nach dem 40. Zug. Danach gab es in einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern für keine Seite mehr etwas zu gewinnen.
 
Jürgen Ebert – Daniel Kaiser   1 : 0
Jürgen brachte uns wieder in Führung. Mit einem Freibauern am Damenflügel machte er das Spiel scharf. Am Ende hätte sein Gegner eine Figur abgeben müssen, um den Bauern zu halten. So weit kam es aber nicht mehr, der Schwarzspieler gab die hoffnungslose Stellung auf.
 
Ralf Kruijer – Alejandro Alcalde-Rasch   0,5 : 0,5
Ralf gab nach der Eröffnung „versehentlich“ einen Bauern ab. Danach spielte er solide weiter und ließ seinen Gegner nicht zur Entfaltung kommen. Im Leichtfigurenendspiel schaffte er es schließlich, den einzigen gegnerischen Freibauern abzuräumen und gleichzeitig jeglichen Vormarsch des schwarzen Königs zu verhindern. Damit stand das Remis fest.
 
Martin Witthans – Michael Gerndorf   0,5 : 0,5
Michael opferte im Mittelspiel eine Figur für Angriff. Nach einigem Hin und Her ging das gut aus: Michael bekam die Figur zurück und behielt zwei Mehrbauern. Im Endspiel mit Damen und ungleichfarbigen Läufern reichte es trotzdem nicht zum Sieg. Nach mehr als fünf Stunden Spielzeit gab Michael sich schließlich mit einem Remis zufrieden.  
 
Damit war unser Sieg perfekt, und wir verteidigten wieder einmal die Tabellenführung. Zudem haben wir jetzt 4 Punkte Vorsprung auf den Tabellendritten, und damit mindestens den zweiten Tabellenplatz sicher, der zum Aufstieg in die Verbandsliga berechtigt.
Im letzten Saisonspiel, einem Heimspiel, treffen wir am 4. Mai auf den derzeitigen Tabellenzweiten und vermutlichen Mit-Aufsteiger Düsseldorf. Dann geht es „nur noch“ um die Meisterschaft!