Zwei der diesjährigen vier Schnellschach Turniere sind gelaufen – Halbzeit.
Mit zwei Siegen hat sich Andre Kienitz (siehe Bild, gegen Paul Küllertz) von den Schachfreunden Erkelenz eindrucksvoll gegenüber den Konkurrenten behauptet. Darunter sind immerhin 6 Spieler unserer Ersten Mannschaft. Aber auch die Breite war bei den zuletzt 20 Teilnehmern gut vertreten. Besonders haben wir uns über die Teilnahme dreier Jugendlichen von Turm Schiefbahn gefreut.
Am 26.07. und am 02.08. finden die beiden letzten Turniere statt. Wer in sommerliche Atmosphäre gelassen einige schöne Schachpartien spielen möchte, ist herzlich willkommen. Auch wenn die Frage des Gesamtsiegs wohl weitgehend geklärt ist…
Auch wenn wir uns nicht direkt für den Aufstieg qualifizieren konnten, werden wir in der nächsten Saison in der Verbandsliga spielen. Möglich wurde das durch Rückzüge von Mannschaften aus den Verbandsligen, so dass wir als Zweiter in unserer Gruppe ebenfalls aufsteigen. Mit uns steigt auch der Dritte aus unserer Gruppe Oberbilk SV I und der Zweite der Parallel-Gruppe, die Schachfüchse Kempen II, auf.
Die Aufsteiger sind (von links nach rechts): Egon Klaus, Michael Glinzk, Frank Heinrichs, Armin Thelen, Wilfried Rahn, Michael Gerndorf, Jürgen Ebert und Michael Hartges. Ebenfalls Dank an unsere Ersatzspieler Christoph Hollender, Klaus-Dieter Gilgenbach, Andrea Hähnel, Reinhold Schneider, Felix Restorff und Paul Walther.
Auch in diesem Jahr führen wir die Tradition des Schnellschach – Grand Prix während der „Sommerpause” fort. Die Serie von vier kurzen Schnellschach – Turnieren mit jeweils 5 Runden beginnt am 28. Juni 2023, die weiteren Termine sind am 12. Juli, 26. Juli und 02. August 2023. Alle interessierten Schachspieler sind herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich; es ist ausreichend, am Spieltermin bis spätestens 19:30 Uhr im Spiellokal zu sein. Auch wer nicht an allen vier Terminen dabei sein kann, kann mitspielen – für die Abschlusswertung zählen nur die drei besten Ergebnisse. Ausschreibung
Am 03.06.23 feierte unsere Jugendabteilung eine Premiere: Es kam zum ersten Mannschaftsvergleich mit einem anderen Verein. Die Schachfreunde Kempen hatten uns zum Vergleichskampf eingeladen.
Beide Mannschaften traten mit jeweils 7 Personen an. Bei einer Bedenkzeit von 25 Minuten plus 5 Sekunden Bonus pro Zug waren die einzelnen Partien schnell vorbei und wir spielten insgesamt 3 Runden mit wechselnden Paarungen.
Alle drei Runden gingen mit 5 – 6 Punkten gegen 2 – 1 Punkten für uns aus. Kempen war jedoch gehandicapt, da ihre Besten in einer Schulung des Bezirks unabkömmlich waren. Unabhängig von den Ergebnissen wurden Kontakte geknüpft und die Stimmung war sehr gut.
Wir bedanken uns bei den Kempener für die Gastfreundlichkeit und bei Armin Hesse für die gute Organisation des Vergleichkampfs.
Mit nur 5 angetretenen Spieler war die Niederlage vorgezeichnet. Immerhin konnten noch 3 Brettpunkte erkämpft werden. Da die Oberbilker ebenfalls nicht punkten konnten, schließen wir die Saison auf dem 2. Platz ab.
Nachträglich wurde der Kampf mit 0:8 gegen uns gewertet, da wir mit der Nominierung eines Spielers gegen die Bundesturnierordnung verstoßen haben. Die gespielten Partien zählen zur DWZ-Auswertung und waren nicht ganz umsonst. Kurioserweise verändert sich dadurch die Tabelle nicht – auch Ronsdorf bleibt auf einem Abstiegsplatz. Tabelle und Einzelergebnisse
Gestern wurde mit einem Fototermin die Fertigstellung des großen Schachbretts auf dem Rathausmarkt gewürdigt. Von links: Beigeordneter Geschäftsbereich III, Herr Deniz Ertunc, die Bürgermeisterin Frau Sabine Anemüller, die Beigeordnete Geschäftsbereich IV, Frau Susanne Fritzsche, Andreas Harmes, Vorsitzender BWC Viersen, Wilfried Rahn, Vorsitzender Schachabteilung BWC und Michael Glinzk, Vorstandsmitglied der Schachabteilung BWC.
Die Stadt hat das Schachbrett auf Anregung der Schachabteilung zur Förderung des Schachspiels in der Stadt und zur Entwicklung des Rathausmarktes angelegt. weiterlesen
Da einer unserer Spieler nicht zum Mannschaftskampf erschien, bekamen die vollständig angetretenen Krefelder kampflos einen Punkt. Alle anderen Partien endeten Remis. So kamen unsere erstmals eingesetzten Jugendspieler Vincent Thai und Paul Walther zu ihren ersten halben Punkten.
Gestern wurde die 7. und letzte Runde der 29. Offenen Viersener Stadtmeisterschaft gespielt. Mit 7 Punkten aus 7 Partien setzte sich Michael Coenen souverän durch. Auf dem zweiten Platz landete Felix Restorff, der bis auf die Partie gegen Michael Coenen alle Partien gewann. Michael Glinzk und Clemens Wisny wiederum gewannen alle Partien außer den Partien gegen die ersten Beiden. Michael landete aufgrund der besseren Buchholzwertung auf Platz drei und Clemens blieb nur der undankbare 4. Platz. Abschlusstabelle
Am 12.05 findet dann die Siegerehrung statt und anschließend wird die 29. Offene Viersener Blitzschach-Meisterschaft ausgespielt. In Ergänzung zur Ausschreibung werden wir 5-Minuten Partien spielen, in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl ein- oder mehrrundig.